Mit ‘focusrite’ getaggte Beiträge

Focusrite VRM - Virtual Reference Monitoring

Focusrite VRM - Virtual Reference Monitoring

Focusrites neueste Innovation – VRM Box – ist ein Kopfhörer-Monitoring-System, das mit der zum Patent angemeldeten Virtual Reference Monitoring–Technologie arbeitet, um Mixe in verschiedenen emulierten akustischen Umgebungen auf unterschiedlichen virtuellen  Lautsprechern zu hören – über Kopfhörer.

VRM löst ein altes Problem beim Mischen mit Kopfhörern, denn jetzt ist es möglich, einen Mix aus verschiedenen Perspektiven zu hören, als würde man echte Lautsprecher verwenden. Wer im Homestudio arbeiten will oder muss, kennt zudem das Problem der Lautstärke, die nicht nur spät in der Nacht die Nachbarn stört. Auch hier schafft die VRM-Technologie Abhilfe und ermöglicht kreatives Arbeiten, wann immer einem danach ist.

Mit VRM Box http://www.focusrite.com/de/products/vrm/vrm_box/ ist es möglich, im eigenen Studio zu mischen, ganz egal, wo man sich befindet. Dafür sorgt Focusrites zum Patent angemeldete und bewährte VRM – Virtual Reference Monitoring – Technologie, die in dem kompakten und sehr robusten Audio-Interface zum Einsatz kommt.

Mit VRM Box wird es möglich, immer und überall zu mischen, nur mit einem Paar Kopfhörern. Die zugehörige Software erlaubt es, die virtuelle Hörumgebung und das gewünschte emulierte Lautsprecher-Modell auszuwählen, bevor die abzuhörenden Signale in Echtzeit durch die Hardware bearbeitet werden. Die VRM-Technologie beinhaltet Emulationen verschiedener Industriestandard-Studio-Monitore, unter anderem Genelec 1031A, KRK VXT8, Auratone 5C und die unerlässlichen Yamaha NS10M. Zusätzlich stehen Lautsprecher-Modelle zur Auswahl, die man eher aus dem Wohnzimmer kennt. So können Mixe auch auf Kompatibilität mit den Lautsprechern geprüft werden, über die sie später gehört werden. Auf Wunsch kann die VRM-Bearbeitung auch in den Bypass-Modus geschaltet werden, was praktisch für A/B-Vergleiche ist. Die LED auf der Geräteoberseite zeigt an, wenn VRM aktiv ist.

VRM Box überzeugt durch hohe Audio-Qualität und eröffnet dank einem Dynamikumfangs von 108 dB und geringsten Verzerrungen ein präzises Hörerlebnis. Diese Qualität finden Sie nicht bei günstigen Audio-Interfaces und vermutlich niemals bei den internen Kopfhörer-Ausgängen eines Laptops.

VRM Box kann als hochqualitatives 24-Bit-/48-kHz-USB-Audio-Wiedergabe-Interface genutzt werden, sowohl zum Mischen, Bearbeiten oder Hören. Dank Stromversorgung über den USB-Bus sind weder ein spezielles Netzteil noch Batterien notwendig. VRM Box verfügt über einen Digital-Eingang im S/P-DIF-Format mit bis zu 192 kHz, der es erlaubt, VRM Box parallel zu einem Pro Tools HD Interface oder jedem anderen Interface mit S/P-DIF-Ausgang zu betreiben.

KEY-FEATURES

Machen Sie mehr aus Ihren Kopfhörern
VRM Box stellt mit einem Dynamikumfang von 108 dB (A-gewichtet) ein signifikantes Audio-Upgrade für die Kopfhörer-Ausgänge Ihres Laptops dar (die meistens nur einen Dynamikumfang von 92 oder 93 dB bieten), denn die Audio-Qualität ist vergleichbar mit der von zehnmal so teuren Interfaces.

Im Studio mischen, egal wo man ist.
Dank VRM können Mixe in verschiedenen akustischen Umgebungen über unterschiedliche Lautsprecher gehört werden – über Kopfhörer. Die Stromversorgung erfolgt dabei über den USB-Bus, ohne jedoch die Audio-Qualität zu beeinflussen.

24-Bit-/48-kHz-USB-Audio-Wiedergabe-Interface
VRM Box kann als hochqualitatives 24- bit/48kHz USB Audio-Wiedergabe-Interface genutzt werden, sowohl zum Mischen, Bearbeiten oder Hören.

Software im Lieferumfang
Die VRM-Box-Software eröffnet die vollständige Kontrolle über die Lautsprecher- und Raummodelle. Hier kann auch der Bypass-Modus aktiviert werden. Die VRM-Modelle werden von der Software auf dem Host-Computer berechnet.

Flexible Digital-Integration
Der S/P-DIF-Eingang der VRM Box unterstützt Sampling-Raten bis zu 192 kHz und erlaubt den Betrieb mit jedem DAW-System, das über S/P-DIF-Anschlüsse verfügt inklusive Pro Tools HD. Die parallel laufende VRM-Software wird bei der Nutzung des S/P-DIF-Anschlusses dann über eine zusätzliche USB-Verbindung angesprochen.

Robuste & attraktive Hardware
VRM Box überzeugt durch robuste und stabile Bauweise, die nicht nur im Studio, sondern auch im Live-Einsatz für eine lange Haltbarkeit sorgen dürfte. Auf der glänzenden Oberseite befindet sich neben dem eleganten Lautstärkeregler auch die VRM-Status-LED.

Focusrite VRM – Virtual Reference Monitoring

Focusrite VRM - Virtual Reference Monitoring
Dieser Artikel ist voraussichtlich ab dem Freitag, 18. Februar 2011 lieferbar.
flexible Kopfhörer-Monitoring-Lösung
99,00 EUR
incl. 19 % UST exkl.VersandkostenVersandkosten
Focusrite VRM - Virtual Reference Monitoring 1 x 'Focusrite VRM - Virtual Reference Monitoring' bestellen

RedNet ist Focusrites neues professionelles Audio-Netzwerk-System. Direkt zur Einführung stehen fünf neue Geräte und eine umfangreiche Kontroll-Software bereit, um alle Funktionen zu liefern, die man in einer professionellen Studio-Umgebung benötigt.

Die robuste und zuverlässige Netzwerk-Technologie macht die Installation und Konfiguration so einfach, wie noch nie zuvor. Dank der viel gelobten Focusrite-Audio-Qualität ist das RedNet-System unübertroffen.

Das Herz von RedNet bildet die bewährte und vielfach erprobte Audio-Netzwerk-Technologie Dante™ von Audinate, dem führenden Entwickler für hochqualitative Medien-Netzwerke. Dante setzt dabei auch IP-basierte Standard-Ethernet-Switches, um bis zu 256 Kanäle Digital-Audio in hoher Auflösung über ein einzelnes Standard-Ethernet-Netzwerk zu transportieren. RedNet erlaubt extrem geringe Latenzen von weniger als 3 Millisekunden Analog-zu-Analog bei jeder Sample-Rate, bei Nutzung der optionalen Focusrite RedNet-PCIe-Karte. Dante ist sehr zuverlässig und wurde für einige Zeit im Live-Einsatz bei einigen sehr großen Events getestet. Systeme für den Live-Einsatz müssen bei Tests sehr hohen Anforderungen genügen. Für gewöhnlich dürfen diese Systeme beim Dauereinsatz von bis zu einer Woche nicht ein einziges Sample verlieren.

Jetzt führt Focusrite Dante auch im Studio als Teil eines vollständigen, skalierbaren-Systems mit verschiedenen, hochqualitativen Digital-Audio-Interfaces und Komponenten ein. Diese Interfaces bieten verschieden Ein- und Ausgangs-Möglichkeiten gekoppelt mit der Einfachheit und Praktikabilität eines Ethernet-Anschlusses.

Ein weiterer Vorteil von RedNet ist seine Offenheit, da es nicht proprietär ist. RedNet arbeitet mit jeder ASIO- oder Core-Audio-kompatiblen DAW inklusive Pro Tools 9, Logic und Nuendo.

RedNet-Interfaces funktionieren mit jedem Computer (natürlich auch Laptops), der über einen Ethernet-Anschluss verfügt. Doch die Focusrites RedNet-PCIe-Karte bringt einen eigenen, einzelnen Ethernet-Anschluss mit, der für die Kommunikation mit dem RedNet-Netzwerk zuständig ist. Die Technologie auf der Karte sorgt für die extrem geringen Latenzen, die RedNet zum ultimativen Studio-Upgrade machen.

Jedes RedNet-I/O-Gerät verfügt über die JetPLL-Jitter-Elimination-Technologie, einen Dynamikumfang von 120 dB mit einer Auflösung von 24-bit und Sample-Raten bis zu 192 kHz. RedNet ist der Inbegriff des traditionellen Focusrite Ethos: Beste Digitalwandlung gepaart mit unverfälschtem analoger Klang zu einem sehr attraktiven Preis.

KEY-SYSTEM-FEATURES
•     24-bit-Betrieb mit Sampling-Raten bis zu 192 kHz
•     Extrem geringe Latenz: unter drei Millisekunden bei jeder Sample-Rate
•     Bis zu 256 Kanäle
•     Überragende Audioqualität mit einem Dynamikumfang von 120 dB
•     Zuverlässige und robuste Dante-Technologie, die Standard-Netzwerk-Komponenten nutzt
•     JetPLL™-Technologie garantiert ultrageringen Jitter in allen RedNet-I/O-Geräten
•     Geräte können im laufenden Betrieb angeschlossen werden (Hot-swappable). Die Erkennung und Konfiguration erfolgt dann sofort automatisch
•     Mitgelieferte RedNet-Software erlaubt einfache System-Konfiguration und -Steuerung

Die RedNet-Reihe startet mit fünf verschiedenen Geräten:

RedNet 1: Achtkanaliges AD/DA-Interface
•     Bietet acht analoge Ein- und Ausgänge für RedNet
•     Dynamikumfang: 120 dB
•     Analoge Ein-/Ausgänge über DB25-Anschluss

RedNet 2: 16-Kanal AD/DA-Interface
•     Bietet 16 analoge Ein- und Ausgänge für RedNet
•     Dynamikumfang: 120 dB
•     Analoge Ein-/Ausgänge über DB25-Anschluss

RedNet 3: Digital I/O-Interface
•     Bietet 32 digitale Ein- und Ausgänge für RedNet
•     Bis zu 32 Kanäle via ADAT-I/O mit bis zu 96 kHz (S/MUX-kompatibel)
•     Bis zu 8 Kanäle via AES/EBU-I/O (ersetzt ein ADAT-Interface)
•     Stereo S/P-DIF-I/O (ersetzt ein AES/EBU-Interface)

RedNet 4: Achtkanaliges Mic-/Line-Eingang-Interface
•     Acht Mic/Line Eingänge für RedNet (XLRs für Mikrofoneingänge, DB25 für Line-Eingänge)
•     Acht professionelle Focusrite-Mikrofon-Vorverstärker, fernsteuerbar
•     Hi-Z-Instrumenten-Eingänge auf Kanal 1+2
•     Gain-Bereich: 63 dB (0 bis 63 dB mit -8-dB-Pad; 1-dB-Schritte von +8 dB bis +63 dB)
•     Fokussierbare Regler auf der Vorderseite, plus umfangreiche Software zur Fernsteuerung

RedNet PCIe-Karte
•     Für Anwendungen, bei denen es auch geringste Latenz ankommt, wie bei Aufnahmen
•     Liefert bis zu 256 Kanäle mit weniger als 3 ms Latenz
•     Unterstützt die meisten Sample-Raten bis zu 192 kHz
•     Passt in PCs oder Macs mit PCI-Express-Steckplatz

Das System wird vorrausichtlich ab Mitte des Jahres lieferbar sein. Die Preise stehen noch nicht fest.

für Saffire PRO 40, Saffire PRO 24, Saffire PRO 24 DSP und Liquid Saffire 56

Jetzt mit Multiple Device Support, Standalone-Modus und VRM Kopfhörer Doubling

Mit der übersichtlichen und einfach zu bedienenden Saffire Mix Control Software wird die Steuerung von Focusrite Mixer/Router mit Zero-Latenz zum Kinderspiel. Mit Saffire Mix Control können die Ausgänge flexibel zugeordnet werden und dank der innovativen Ein-Klick-Technologie sind Spuren-, Monitorweg- und Mixerzuweisungen im Handumdrehen erledigt.

Der neue Multiple Device Support sorgt jetzt außerdem dafür, dass zwei Geräte an das gleiche System angeschlossen werden und in der Digital Audio Workstation (DAW) parallel genutzt werden können.

Besonders interessant für Nutzer: Durch den neuen Standalone-Modus kann das Gerät auch genutzt werden, wenn dieses nicht an den Computer angeschlossen ist. Mit der Eingabeaufforderung ‚Save to hardware‘ werden die aktuellen Einstellungen auf dem Gerät gespeichert und können so „offline“ auf dem Gerät weiter bearbeitet werden. Saffire Geräte können so die letzten gespeicherten Mixer Settings nutzen, ohne mit dem Computer verbunden zu sein. Außerdem wird in der neuen Version mit der VRM Kopfhörer Dopplung (nur Pro 24 DSP) eine Kopie der virtuellen Referenz-Monitoring-Ausgabe zu beiden Kopfhörer-Ausgängen statt nur zu einem Ausgang gesandt.

Weitere Neuerungen, die das Arbeiten mit der neuen Mix Control erleichtern und noch angenehmer machen: Die Darstellung der Lautsprecher in der VRM-Benutzeroberfläche entspricht jetzt noch genauer den tatsächlichen Lautsprecher Positionen. Sollte das Bedienfeld geöffnet sein, ohne dass ein Gerät angeschlossen ist, wird nun auch auf dem Bildschirm angezeigt, dass keine Hardware angeschlossen ist. Eine Reihe von Fehlerbehebungen runden die neue Software-Version ab. So ist z.B. das Speichern und Laden nicht möglich, wenn kein Gerät angeschlossen ist.

Der Treiber ist unter http://www.focusrite.com/support/software/ frei verfügbar und unterstützt Saffire PRO 40, Saffire PRO 24, Saffire PRO 24 DSP und Liquid Saffire 56. Hier sind die Links:

Saffire MixControl v1.7 – Windows (Windows, 20.2 MB)
Saffire MixControl v1.7 – Mac (Mac OS X, 21.23 MB)

Focusrite Saffire Pro 24

Focusrite Saffire Pro 24

Kompakt, übersichtlich und beste Audioqualität, das sind nur einige der Vorzüge, die das neue Saffire PRO 24 FireWire Audio­Interface auszeichnen. Auf Grund seiner geringen Abmessungen und FireWire Buspower ist es sowohl im mobilen Recording­Betrieb eine gute Empfehlung als auch im stationären Einsatz im Studio.

Mit 16 Einu2010 und 8 Ausgängen bietet Saffire PRO 24 reichhaltige Anschlussmöglichkeiten im modernen Heimstudio und für Semiprofis. Dank zweier preisgekrönter Highu2010class Mikrofonvorverstärker von Focusrite werden auch Klangpuristen ihre Freude bei Aufnahmen haben,  denn  die  Preamps  mit  schaltbarer  Phantomspeisung  sorgen  im  Zusammenspiel  mit  der  hochwertigen  ADu2010Wandlung  für überragende Audiou2010Qualität.

Neben  den  beiden  Focusrite  Preamps  gibt  es  eine  Vielzahl  an  weiteren  Einu2010  und  Ausgängen.  Instrumente  können  über  zwei  HiZu2010Eingänge  mit schaltbarem  Highu2010Gain  direkt  angeschlossen  werden  und  ersparen  so  eine  DIu2010Box.  Lineu2010Signale  finden  an  zwei zusätzlichen  analogen  Eingängen  Anschluss  am  Saffire  PRO  24.  Über  den  ADATu2010Eingang  kann  Saffire  PRO  24  zum  Beispiel  mit Focusrites OctoPre erweitert werden.
Neben MIDIu2010I/O gibt es einen digitalen S/Pu2010DIF Einu2010 und Ausgang und  sechs  analoge  Ausgänge.  Einzigartig  sind  die  beiden virtuellen  “Loopback“u2010Eingänge,  über  die  digitale  Audiosignale zwischen  verschiedenen  Softwareu2010Anwendungen  geroutet werden können.

Mit  den  5u2010Segment  LED  Pegelmetern  auf  der  Vorderseite  für jeden  analogen  Eingang  hat  man  stets  den  perfekten  Überblick über die anliegenden Pegel.
Um jede Klangnuance zu erfassen, wandelt Saffire PRO 24 mit 24u2010bit/96  kHz  und  besticht  durch  eine  überragende  Klangqualität. Dazu trägt auch die JetPLL™ Jitter Elimination Technologie bei. Ein  weiterer  Pluspunkt  sind  die  Monitoringu2010Möglichkeiten  und der  auf  der  Vorderseite  befindliche  Kopfhöreranschluss  mit
eigenem Lautstärkeregler.

Perfekte  Steuerung  mit  Saffire  Mix Control
Saffire  PRO  24  wir  mit  der  übersichtlichen und  einfach  zu  bedienenden  Saffire  Mix Control  Software  geliefert.  Damit  wird  die Steuerung des 18 x 8 DSP Mixer/Routers mit Zerou2010Latenz zum Kinderspiel. Mit Saffire Mix Control  können  die  Ausgänge  flexible zugeordnet  werden  und  dank  der  innovativen  Einu2010Klicku2010Technologie  sind  Spurenu2010,  Monitorwegu2010  und  Mixerzuweisungen  im Handumdrehen erledigt. Damit setzt Saffire PRO 24 einen neuen Standard in dieser Preisklasse.

Großes Software Paket
Im Lieferumfang befindet sich ebenfalls eine reichhaltige Softwareu2010Ausstattung, um sofort mit dem Musikmachen starten zu können. Die Focusrite Plugu2010in Suite mit Kompressor, Reverb, Gate und Equalizer liefert Effekte in höchster Qualität, sodass die Standardeffekte im Sequenzer ausgeschaltet bleiben können. Das  Xcite+  Bundle  umfasst  weitere  Software,  darunter  Ableton  Live  Lite.  Die  Sequenzer/Recordingu2010Software  ist  ideal  zum Produzieren,  Performen  und  Komponieren.  Für  gute  Bässe  wird  Novations  Softwareu2010Synthesizer  Bass  Station  mitgeliefert  und zusätzlich 1 Gigabyte an „Royaltyu2010free“u2010Samples von Loopmasters und „Mike the Drummer“.

Saffire PRO 24 wird ab Juni 2009 für eine unverbindliche Preisempfehlung von 339 € erhältlich sein.

Focusrite Saffire Pro 24
Focusrite Saffire Pro 24 Recording in höchster Qualität: Focusrite Saffire PRO 24 vereint FireWire\u2010Interface, Preamps und Software 319,00 EUR

Focusrite Sonderangebote

Veröffentlicht: 23. März 2009 in 1
Schlagwörter:, ,

Zwecks eine Vertriebswechsels können wir euch für kurze Zeit gewisse Focusrite Produkte zu ganz besonderen Kursen anbieten. Die Angebote gelten nur solange der Vorrat reicht und sind ausschließlich per E-Mail bestellbar:

Name Normal-Preis Sonderpreis
A-Ware
Sonderpreis
B-Ware
Focusrite Liquid Mix 16 399 € 329 € 309 €
Focusrite Liquid Mix DSP Expansion Card 179 € 162 € 153 €
Focusrite Liquid Channel 1.799 € 1.659 € 1.620 €
Focusrite Liquid 4 PRE 2.770 € 2.333 € 2.250 €
Focusrite Liquid 4 Ethernet-Option 939 € 849 €
Focusrite Liquid Mix HD für Pro Tools 355 € 325 €
Focusrite Forté Suite Plugins 298 € 269 €
Focusrite Plug-in Suite 65 € 59 €
Focusrite Guitar-FX-Suite 65 € 59 €
Focusrite Saffire LE 298 € 269 € 256 €
Focusrite Saffire 389 € 352 € 335 €
Focusrite TrakMaster Pro 275 € 248 € 236 €
Focusrite TwinTrak Pro 519 € 470 € 447 €
Focusrite VoiceMaster Pro 519 € 470 €
Focusrite A/D-Option TrakMasterPro/
VoiceMasterPro/ TwinTrak
189 € 171 €
Focusrite OctoPre 829 € 750 € 712 €
Focusrite OctoPre ADAT-A/D-Option 179 € 158 €
Focusrite OctoPre AES/SPDIF/
ADAT/A/D-Option
339 € 303 €
Focusrite ComPounder 579 € 484 € 459 €
Focusrite ISA 430 MK II / ISA One A/D-Option 398 € 303 €
Focusrite ISA 428 incl. AD Option 2.698 € 2.059 €
Focusrite ISA 428 1.899 € 1.573 €
Focusrite ISA 828 2.299 € 1.890 €
Focusrite ISA 430 MK II 2.498 € 2.079 €

Wer zuerst kommt mahlt zuerst !